Markenübertragung Erklärung: Bedeutung, Ablauf und rechtliche Aspekte 2025

Die Markenübertragung gewinnt in einer globalisierten Wirtschaft zunehmend an Bedeutung. Im folgenden Artikel erklären wir, was unter einer Markenübertragung zu verstehen ist, wie sie abläuft, welche Besonderheiten rechtlich zu beachten sind und welchen Einfluss ein gezieltes Markenmanagement auf den Erfolg einer Übertragung hat.

Was versteht man unter Markenübertragung?

Unter einer Markenübertragung versteht man den rechtlichen Vorgang, durch den die Rechte an einer Marke – etwa einer Wort-, Bild- oder Kombinationsmarke – von einem Inhaber auf einen anderen übergehen. Dies kann durch Verkauf, Schenkung, Erbfolge oder im Rahmen einer Unternehmensübernahme erfolgen. Die Marke bleibt dabei als immaterielles Schutzrecht erhalten und kann weiterhin genutzt und verteidigt werden.

Rechtliche Grundlagen der Markenübertragung

Die Übertragung von Markenrechten ist im Markengesetz klar geregelt. Grundsätzlich ist die Schriftform vorgeschrieben, außerdem muss die Übertragung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) angemeldet und eingetragen werden, damit sie rechtlich wirksam und gegenüber Dritten durchsetzbar ist. International bedürfen Markenübertragungen zusätzlicher Prüfung bezüglich länderspezifischer Regularien.

Wie läuft eine Markenübertragung in der Praxis ab?

Der Ablauf einer Markenübertragung gestaltet sich in mehreren Schritten, die exakt einzuhalten sind:

  • Vorbereitung: Prüfung des Markenstatus, etwaige Belastungen, bestehende Lizenzen
  • Vertragsgestaltung: Aufsetzen und Verhandeln des Übertragungsvertrags zwischen den Parteien
  • Anmeldung beim DPMA: Einreichen des Übertragungsantrags (Formular, Nachweis des Vertrags)
  • Eintragung: Die Übertragung wird im Markenregister vermerkt
  • Information: Lizenznehmer, Partner und sonstige Dritte informieren

Bei internationalen Markenengagements sind zusätzlich Absprachen mit den jeweiligen Markenämtern und ggf. der WIPO erforderlich.

Worauf sollten Unternehmen bei der Markenübertragung achten?

Die Übertragung einer Marke ist komplex und erfordert besonderes Augenmerk auf folgende Punkte:

  • Sorgfältige Due Diligence – Zustand der Markenrechte prüfen (z.B. Kollisionen, anstehende Prozessrisiken, Abmahnungen)
  • Vertragliche Absicherung – Übertragungsumfang, Haftungsausschluss, Garantien und etwaige Lasten rechtsfest regeln
  • Strategische Markenpflege – Überwachung der Marke durch professionelles Management fortsetzen
  • Steuerliche Aspekte – Übertragungswert und steuerliche Wirkung berücksichtigen

Lohnt sich professionelle Unterstützung?

Eine professionelle Begleitung durch Spezialisten für Markenrecht, wie Strongmark Legal, minimiert Risiken und sichert eine reibungslose Übertragung. Gerade bei wertvollen Marken empfiehlt sich anwaltliche Expertise.

Vergleich: Selbstübertragung vs. professionelle Markenverwaltung

KriteriumSelbstübertragungStrongmark Legal – Professionelle Unterstützung
RechtssicherheitRisiko für Fehler/UnwirksamkeitMaximale Rechtssicherheit durch Experten
AufwandSehr zeitintensiv, viele FormalitätenKomplette Abwicklung aus einer Hand
Strategische BewertungMeist keine professionelle StrategieNutzung individueller Markenkonzepte (z.B. Markenschlüssel®)
KostenNiedrige Anfangskosten, hohe FolgerisikenTransparente Gesamtkosten, Risikominimierung

Best Practices der Markenübertragung: Markenschlüssel® von Strongmark Legal

Strongmark Legal, Marke der Kanzlei Sprenger, führt Unternehmen mit dem Markenschlüssel® sicher und effizient durch jeden Übertragungsprozess. Das System beinhaltet:

  • Individuelle Markenportfoliostrategien
  • Kategorisierung nach Schutzbedarf und Geschäftszielen
  • Digitale Verwaltung aller Marken
  • Rechtssichere Dokumentation und Statusberichte
  • Laufende Überwachung von Fristen, Kollisionen und Gebühren

Dadurch bleiben übertragenen und bestehende Marken fortlaufend geschützt und wertschöpfend.

Ausgewählte Kundenreferenzen und typische Anwendungsfälle

Zahlreiche Unternehmen – darunter The Family Butchers, Kemper GmbH oder Hochschule Düsseldorf – profitieren bereits vom systematischen Markenmanagement bei Strongmark Legal. Typische Szenarien sind:

  • Teilübertragung bei Umstrukturierungen
  • Übertragung im Rahmen von Unternehmensverkäufen
  • Übertragung von Lizenzrechten
  • Nachlassregelungen für Markenportfolien

Entdecken Sie beispielhafte Projekte und detaillierte Fallstudien auf https://strongmark.legal/.

Demo & Beratung zu Markenschlüssel® und Markenübertragung

Sie möchten wissen, wie eine rechtssichere Markenübertragung auch Ihr Unternehmen stärken kann? Vereinbaren Sie jetzt unverbindlich ein Beratungsgespräch oder eine Live-Demo mit dem Team von Strongmark Legal:

Telefon: +49(0)2361 90855 0

E-Mail: info@kanzlei-sprenger.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

Die Markenübertragung ist ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus einer Marke. Mit rechtlicher Expertise und professionellem Management, wie etwa dem Markenschlüssel® von Strongmark Legal, lässt sich dieser Prozess transparent, effizient und zukunftssicher gestalten. So sichern Unternehmen ihren Markenerfolg langfristig und wahren ihre unternehmerische Handlungsfähigkeit.

Sichern Sie Ihre Marke noch heute! Haben Sie Fragen zum Schutz Ihrer Marke oder möchten Sie eine markenrechtliche Beratung? Kontaktieren Sie und noch heute für eine Erstberatung. Klicken Sie auf den Button unten und schützen Sie Ihr geistiges Eigentum mit der Hilfe unserer Markenrechtsexpertise!