Wortmarke vs. Bildmarke – Welche Markenform passt zu Ihrem Unternehmen?

Bei der Gründung, Umgestaltung oder Expansion eines Unternehmens spielt die richtige Markenwahl eine zentrale Rolle. In diesem Beitrag erklären wir den Unterschied zwischen Wortmarke und Bildmarke, zeigen ihre Vor- und Nachteile und helfen Ihnen dabei, die optimale Form des Markenschutzes für Ihr Unternehmen zu wählen.

Was sind Wortmarken und Bildmarken im Markenrecht?

Im deutschen und europäischen Markenrecht stellen Wortmarken und Bildmarken zwei der gängigsten Markenformen dar. Beide bieten Schutz durch das Markenrecht, unterscheiden sich aber grundlegend bezüglich Ausdruck, Schutzumfang und Anwendungsbereich.

Definition Wortmarke

Eine Wortmarke besteht ausschließlich aus Buchstaben, Zahlen oder sonstigen typografischen Zeichen ohne grafische Ausgestaltung – z. B. der reine Firmenname oder ein Slogan. Beispiele hierfür sind NIVEA, Adidas oder Fliesen Stolte.

Definition Bildmarke

Eine Bildmarke besteht aus grafischen Elementen, z. B. einem Firmenlogo, einer abstrakten Form oder einer Bildkomposition ohne lesbaren Text. Bildmarken sind besonders einprägsam, visuell stark und emotional aufgeladen.

Vor- und Nachteile im direkten Vergleich

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Vor- und Nachteile von Wort- und Bildmarken:

AspektWortmarkeBildmarke
SchutzumfangUmfasst alle typografischen DarstellungenSchützt nur die konkrete grafische Gestaltung
FlexibilitätSehr hoch, da unabhängig von DesignBegrenzt: Änderung der Darstellung = neue Marke
WiedererkennungswertAbhängig von Bekanntheit des NamensOft emotionaler & visuell einprägsam
Sprachliche UnabhängigkeitNein, meist sprachlich gebundenJa, international leicht verständlich
PrüffähigkeitEinfach, da nur Buchstaben geprüft werdenTeilweise subjektiv, grafischer Vergleich erforderlich

Wann ist welche Markenform sinnvoll?

Die Wortmarke für rechtliche und kommunikative Klarheit

Eine Wortmarke eignet sich besonders für Unternehmen, die auf sprachlichen Ausdruck setzen oder ihren Namen in allen kommunikativen Medien gleichermaßen einsetzen wollen. Sie ist ideal, wenn Ihr Unternehmensname häufig geschrieben oder gesprochen wird – z. B. in Presseberichten oder SEO-optimierten Online-Auftritten.

Die Bildmarke für visuelle Markenstrategie

Bildmarken entfalten ihre Stärke vor allem bei visuell orientierten Markenidentitäten. Wenn Ihr Logo eine prägnante Form oder Symbolik besitzt – wie bei Apple oder dem Mercedes-Stern – kann die Bildmarke Ihre Markenbotschaft unabhängig von Sprache transportieren.

Was ist mit Kombinationsmarken?

Zwischen den Polen von Wort- und Bildmarken existieren Kombinationsmarken, die sowohl Text als auch Grafik enthalten. Diese Form ist besonders bei KMUs beliebt, da sie den Schutz beider Komponenten vereint. Beachten Sie jedoch: Möchten Sie langfristig flexibel bleiben, kann es sinnvoll sein, Wort- und Bildmarke zusätzlich unabhängig voneinander einzutragen.

Strategische Markenanmeldung mit Strongmark Legal

Bei der Wahl zwischen Wort- und Bildmarke sollten nicht nur ästhetische Präferenzen, sondern vor allem strategische und rechtliche Faktoren berücksichtigt werden. Strongmark Legal unterstützt Sie durch die Entwicklung eines individuell abgestimmten Markenportfolios, das auf dem innovativen Markenschlüssel® basiert.

Unsere Leistungen auf einen Blick:

  • Strategische Markenentwicklung (national & international)
  • Rechts- und Kollisionsprüfung
  • Eintragung, Verteidigung und Verwaltung Ihrer Marken
  • Laufende Überwachung & Statusberichte
  • Verteidigung gegen Markenverletzung

Sie können uns jederzeit für eine rechtssichere Ersteinschätzung kontaktieren:
Telefon: +49(0)2361 90855 0
Fax: +49(0)2361 90855 11
Email: info@kanzlei-sprenger.de
Adresse: Kurfürstenwall 19, 45657 Recklinghausen
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 17 Uhr

Praxisbeispiel: Fliesen Stolte – das perfekte Markenkonzept

Ein inspirierendes Beispiel für den bewussten Umgang mit Markenformen ist Fliesen Stolte, ein Meisterbetrieb in dritter Generation. Um die Marke als Synonym für exklusive Bäder, Wellnessbereiche und moderne Wohnwelten zu etablieren, setzt das Unternehmen auf eine Wort-Bild-Markenstrategie.

Das Logo vereint den markanten Namen mit einer edlen grafischen Gestaltung. Dadurch entsteht eine starke visuelle Identität, die sowohl im digitalen Raum als auch in Printmedien überzeugt. Das schützt nicht nur die Außenwirkung, sondern erhöht durch strategisches Markenmanagement auch den Unternehmenswert.

Welche Markenform schützt am besten Ihre Innovationskraft?

Zusammengefasst hängt die Wahl zwischen Wortmarke und Bildmarke von Ihren konkreten Geschäftsmodellen, Zielmärkten und Kommunikationsformen ab. Wortmarken überzeugen durch Flexibilität und Klarheit; Bildmarken durch emotionale und visuelle Power.

Unser Tipp: Lassen Sie sich professionell beraten, um den optimalen Markenschutz für Ihre Unternehmensvision zu wählen. Strongmark Legal steht Ihnen dabei als erfahrener Partner zur Seite.

Sichern Sie Ihre Marke noch heute! Haben Sie Fragen zum Schutz Ihrer Marke oder möchten Sie eine markenrechtliche Beratung? Kontaktieren Sie und noch heute für eine Erstberatung. Klicken Sie auf den Button unten und schützen Sie Ihr geistiges Eigentum mit der Hilfe unserer Markenrechtsexpertise!